Digitalisierung in der Feuerwehr
Was Ihr schon immer wissen wolltet
Hier findet Ihr Antworten auf Fragen rund um die Verwaltung in der Feuerwehr. Alles, was nicht in eine bestimmte Kategorie gehört, sammeln wir hier. Diese Infos sind nur zur Orientierung gedacht und ersetzen keine rechtliche Beratung. Wenn du eine verbindliche Auskunft zu den gesetzlichen Vorgaben in Österreich brauchst, wende dich am besten an einen Rechtsanwalt oder eine zuständige Stelle.
Falls Ihr Fragen habt, auf die Ihr keine Antwort findet, schreibt uns gern und wir helfen weiter.
FAQ
Allgemeine Fragen
Wie verändert sich der bisherige Arbeitsablauf?
Wie wird die Akzeptanz innerhalb der Feuerwehr sichergestellt?
Welche Vorteile bietet die Digitalisierung für das Feuerwehrkommando und Einsatzkräfte?
Wer übernimmt die Administration und Pflege der Software?
Wie läuft die Umstellung von Papierlisten oder Excel auf die neue Software ab?
Viele Softwarelösungen bieten Importfunktionen für vorhandene Daten (z. B. Excel-Tabellen). Der Anbieter kann oft bei der initialen Datenmigration unterstützen.
Einige Anbieter stellen wir hier vor: Anbieter Vergleich
Wie erfolgt der Umgang mit Altbeständen oder historischen Daten?
Gibt es eine Backup-Lösung, falls die Technik ausfällt?
Wie wird die Software im Alltag genutzt?
Wie wird der Datenschutz in der Software gewährleistet?
Die meisten Anbieter speichern Daten verschlüsselt auf DSGVO-konformen Servern. Der Zugriff kann individuell geregelt werden, um Datenschutzbestimmungen nach DSGVO und dem österreichischen Datenschutzgesetz einzuhalten.
Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es gegen Cyberangriffe oder Datenverlust?
Softwarelösungen bieten Verschlüsselung, regelmäßige Backups und Sicherheitsupdates. ISO-zertifizierte Server in Europa erhöhen den Schutz vor Cyberangriffen.
Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die IT-Sicherheit der Feuerwehr zu verbessern?
Schulungen der Gerätewarte und Nutzer sind wichtig, um Sicherheitsbewusstsein zu schaffen. Updates und regelmäßige Passwortroutinen gehören ebenfalls dazu.
Wie hoch sind die langfristigen Kosten der Digitalisierung?
Die Kosten hängen vom Software-Anbieter , den benötigten Funktionen und natürlich der Größe der Feuerwehr ab. Es gibt für die Software kostenlose Basisversionen sowie Premium-Modelle mit Zusatzfunktionen und Support.
Welche Fördermöglichkeiten oder Zuschüsse gibt es für die Digitalisierung?
Kommunen, Länder und Landesfeuerwehrverbände bieten oft Förderprogramme zur Digitalisierung an. Eine Anfrage bei der Wirtschaftsagentur Wien oder der aws Digitalisierung lohnt sich.
Welche zusätzlichen Ressourcen sind notwendig?
Je nach System können Tablets, Barcode-Scanner oder mobile Endgeräte erforderlich sein. Der Anbieter informiert über kompatible Hardware.
Ist die Feuerwehr technisch bereit für die Digitalisierung?
Wichtige Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung und Geräte wie Tablets oder PCs. Cloudbasierte Lösungen können auch mobil genutzt werden. Für ländliche Gebiete sind Notfallkonzepte mit Hilfe von Notstromaggregaten ein sinnvolle Ergänzung.
Was passiert bei einem Ausfall der Technik oder Software?
Die meisten Systeme bieten eine Offline-Funktion oder automatische Backups, sodass Daten nicht verloren gehen. Eine analoge Notfalllösung ist empfehlenswert.